Autor: praxisadmin
- Geschichte/Grundlagen der Sport-Osteopathie
- Anatomie und Physiologie Knie Fuß
- Sportverletzungen im Rahmen der Sport-Osteopathie Knie Fuß
- sportmedizinische Untersuchung Knie Fuß
- Sportosteopathische myofasziale Integration 1 (Cupping, Flossing, myofaziale Mobilisation)
- Ernährungslehre im Rahmen der Sport-Osteopathie
- Stoffwechselpathologien (z. B. Leaky Gut Syndrom) im Rahmen der Sport-Osteopathie
- Anti-Doping und Thermoregulation in der Sportosteopathie
- Sportverletzungen und Sportschäden (OEX, OAA, HWS, LBH)
- Präventionsprogramme in der Sportosteopathie
- Anatomie und Physiologie OEX, OAA, HWS, Lende Becken Hüftregion (LBH)
- Sportmedizinische Untersuchung OEX, OAA, HWS, LBH im Rahmen der Sportosteopathie
- Sportosteopathische myofasziale Integration 2 OEX und WS (Cupping, Flossing, myofaziale Mobilisation)
- Sportosteopathische myofasziale Integration 3/4 (Fasziendistorsionsmodell, Dry Needling)
- Grundlagen des visuellen und vestibulären Systems (Neuroathletik)
- Funktionelle Verbände in der Sportosteopathie
- Trainingslehre, Return to Sports OEX und UEX in der Sportosteopathie
- Schriftliche Prüfung
- Muskelphysiologie
- Kollagensynthese
- Wundheilungsprozesse
- Ganganalyse
- Trainingslehre/Belastungsparameter
- Sensomotorik/Propriozeption
- Motorisches Lernen
- Therapiekonzepte
- Bandscheibenbehandlung usw.
- Geschichte/Grundlagen der Sport-Osteopathie
- Anatomie und Physiologie Knie Fuß
- Sportverletzungen im Rahmen der Sport-Osteopathie Knie Fuß
- sportmedizinische Untersuchung Knie Fuß
- Sportosteopathische myofasziale Integration 1 (Cupping, Flossing, myofaziale Mobilisation)
- Ernährungslehre im Rahmen der Sport-Osteopathie
- Stoffwechselpathologien (z. B. Leaky Gut Syndrom) im Rahmen der Sport-Osteopathie
- Anti-Doping und Thermoregulation in der Sportosteopathie
- Sportverletzungen und Sportschäden (OEX, OAA, HWS, LBH)
- Präventionsprogramme in der Sportosteopathie
- Anatomie und Physiologie OEX, OAA, HWS, Lende Becken Hüftregion (LBH)
- Sportmedizinische Untersuchung OEX, OAA, HWS, LBH im Rahmen der Sportosteopathie
- Sportosteopathische myofasziale Integration 2 OEX und WS (Cupping, Flossing, myofaziale Mobilisation)
- Sportosteopathische myofasziale Integration 3/4 (Fasziendistorsionsmodell, Dry Needling)
- Grundlagen des visuellen und vestibulären Systems (Neuroathletik)
- Funktionelle Verbände in der Sportosteopathie
- Trainingslehre, Return to Sports OEX und UEX in der Sportosteopathie
- Schriftliche Prüfung
- Muskelphysiologie
- Kollagensynthese
- Wundheilungsprozesse
- Ganganalyse
- Trainingslehre/Belastungsparameter
- Sensomotorik/Propriozeption
- Motorisches Lernen
- Therapiekonzepte
- Bandscheibenbehandlung usw.

Sport-Osteopathie für Osteopathen 200 UE
Mittwoch, 23 Feb 2022 - Montag, 13 Feb 2023
Uhrzeit: 10:00 - 18:45
Das Tätigkeitsfeld im Sport ist seit einigen Jahren ständig im Wandel. Insbesondere im Hochleistungssport müssen die Sportler über herausragende physische und psychische Fähigkeiten verfügen. Somit ist die Osteopathie eine weitere notwendige Disziplin um die Versorgungsqualität des Sportlers auf höchstem Niveau sicher zu stellen. Sie ergänzt das medizinische Wissen im nationalen und internationalen Sport. Mittlerweile hat sich die Sportosteopathie zu einer Spezialdisziplin im Betreuerstab der Sportler entwickelt. Nicht nur im Leistungssport ist die Sportosteopathie anzutreffen, sondern gleichermaßen im Breiten-/Gesundheitssport sind ihre Kompetenzen gefragt. Aufgrund des stetigen Anstieges der Nachfrage im Sport muss die Osteopathie um die Disziplinen Trainingslehre, Ernährungslehre und sportmedizinische Untersuchungen erweitert werden.Die Sport-Osteopathie hat sich zur Aufgabe gemacht, eine Vertiefung der praktischen und theoretischen Kenntnisse der Osteopathie für den Sport zu ermöglichen. Die Vermittlung der erforderlichen theoretischen und praktischen Kompetenzen ist das Ziel dieser postgradualen einjährigen Weiterbildung. Sie bestehen nicht nur aus strategischen Konzepten für Prävention und Regeneration, sondern auch Sofortmaßnahmen im Wettkampf und Training. Ferner deckt die Weiterbildung die Unterstützung in der Trainings-und Wettkampfs-Vorbereitung und in der Erkennung-Planung-Durchführung-Interpretation eines effektiven und effizienten Präventionsprogrammes sowie Programm für Return to Sport. Um „moderne“ Therapeuten in der Sportosteopathie auszubilden, muss der Therapeut sowohl die klassischen, als auch die gegenwärtigen Anforderungen im Sport erfolgreich erfüllen. Somit werden nicht nur osteopathischen myofaszialeTechniken und sportmedizinische Untersuchung für den Sport modifiziert, sondern das Fachwissen aus den Bereichen Trainingswissenschaften, Bewegungswissenschaften sowie Sportmedizin verwendet. Darüber hinaus fließen Erkenntnisse aus den Fachdisziplinen der Ernährungswissenschaften und Prävention mit ein.Das postgraduale Weiterbildungskonzept „Sport-Osteopathie“ umfasst 200 Unterrichtseinheiten (UE) inkl. Prüfung und baut auf den Ausbildungsinhalten der Osteopathie auf. Eine UE sind 45min. Die Ausbildungsinhalte verteilen sich über 4 Module. Hierbei werden einige Fächer (z.B. Ernährung/ Stoffwechselpathologien) als Online Seminare abgehalten. Der Zeitraum erstreckt sich über 1 Jahr und schließt nach erfolgreicher Absolvierung der Weiterbildung mit dem Zertifikat „Sport-Osteopathie“ ab.Ausbildungsinhalte:Modul 1*: (23.2.22 – 27.2.22 in Präsenz)Teil 1: 23. – 27. Februar (Präsenz)Teil 2: 21. – 24. Juli (online)Teil 3: 30. Oktober – 4. November (Präsenz)Teil 4 + Prüfung: 9. – 13. Februar 2023Kurszeiten:Tag 1: 10:00-18:30 UhrTag 2 - 5: 09:00 - 17:30 UhrZielgruppe: abgeschlossene Osteopathie Ausbildung oder Studenten im letzten AusbildungsjahrKursgebühr: 3.050€ inkl. Farbskript und Material
Ferdinand Jeske: Physiotherapeut, sekt. HP, K-Active Europe Instruktor, Experte für funktionelle myofasziale Movement, IASTM, Fasziotherapie und Cupping im Sport, langjährige Erfahrung im Leistungssport (Akrobatik, Karate)
Kurstermine:

Location
Physiotrain
Industriestr. 25
Wedel, Schleswig-Holstein 22880
Physiotrain
Industriestr. 25
Wedel, Schleswig-Holstein 22880
Teilnahmegebühr:
EUR 3050.00
Registration is closed for this event.
For more information or questions, please email: katja.melzer@physiotrain.org

MAT/MTT Teil 1 und Teil 2 125 FP
Samstag, 12 Mrz 2022 - Samstag, 21 Mai 2022
Uhrzeit: 09:00 - 18:00
Nur als Kompaktkurs buchbar!Im Kurs MTT/MAT werden Kenntnisse vermittelt aus den Bereichen Ausdauer, Kraft, Koordination und Schnelligkeit. Therapiekonzepte, angelegt an die physiologische Wundheilung, das Bindegewebe sowie der Einfluss von Medikamenten und Ernährung dargestellt. Testverfahren zur Ermittlung der Ausdauer- und Kraftfähigkeiten in Bezug auf verschiedene Krankheitsbilder werden ausführlich besprochen und auch im praktischen Teilumgesetzt.Die Abrechnungsberechtigung für die Position „Gerätegestützte Krankengymnas- tik“ mit den Kostenträgern ist nach erfolgreicher Absolvierung dieses Kurses eingeschlossen. Der Kurs endet mit einer Prüfung.Lehrinhalte:

Location
Vpt Berlin Hoppegarten
Rennbahnallee 110
Hoppegarten, Brandenburg 15366
Vpt Berlin Hoppegarten
Rennbahnallee 110
Hoppegarten, Brandenburg 15366
Teilnahmegebühr:
EUR 959.00 VPT Mitglieder
EUR 1059.00 VPT Nichtmitglieder
Registration is closed for this event.
For more information or questions, please email: katja.melzer@physiotrain.org

Sport-Osteopathie für Osteopathen 200 UE
Mittwoch, 23 Feb 2022 - Montag, 13 Feb 2023
Uhrzeit: 10:00 - 18:45
Das Tätigkeitsfeld im Sport ist seit einigen Jahren ständig im Wandel. Insbesondere im Hochleistungssport müssen die Sportler über herausragende physische und psychische Fähigkeiten verfügen. Somit ist die Osteopathie eine weitere notwendige Disziplin um die Versorgungsqualität des Sportlers auf höchstem Niveau sicher zu stellen. Sie ergänzt das medizinische Wissen im nationalen und internationalen Sport. Mittlerweile hat sich die Sportosteopathie zu einer Spezialdisziplin im Betreuerstab der Sportler entwickelt. Nicht nur im Leistungssport ist die Sportosteopathie anzutreffen, sondern gleichermaßen im Breiten-/Gesundheitssport sind ihre Kompetenzen gefragt. Aufgrund des stetigen Anstieges der Nachfrage im Sport muss die Osteopathie um die Disziplinen Trainingslehre, Ernährungslehre und sportmedizinische Untersuchungen erweitert werden.
Die Sport-Osteopathie hat sich zur Aufgabe gemacht, eine Vertiefung der praktischen und theoretischen Kenntnisse der Osteopathie für den Sport zu ermöglichen. Die Vermittlung der erforderlichen theoretischen und praktischen Kompetenzen ist das Ziel dieser postgradualen einjährigen Weiterbildung. Sie bestehen nicht nur aus strategischen Konzepten für Prävention und Regeneration, sondern auch Sofortmaßnahmen im Wettkampf und Training. Ferner deckt die Weiterbildung die Unterstützung in der Trainings-und Wettkampfs-Vorbereitung und in der Erkennung-Planung-Durchführung-Interpretation eines effektiven und effizienten Präventionsprogrammes sowie Programm für Return to Sport. Um „moderne“ Therapeuten in der Sportosteopathie auszubilden, muss der Therapeut sowohl die klassischen, als auch die gegenwärtigen Anforderungen im Sport erfolgreich erfüllen. Somit werden nicht nur osteopathischen myofaszialeTechniken und sportmedizinische Untersuchung für den Sport modifiziert, sondern das Fachwissen aus den Bereichen Trainingswissenschaften, Bewegungswissenschaften sowie Sportmedizin verwendet. Darüber hinaus fließen Erkenntnisse aus den Fachdisziplinen der Ernährungswissenschaften und Prävention mit ein.
Das postgraduale Weiterbildungskonzept „Sport-Osteopathie“ umfasst 200 Unterrichtseinheiten (UE) inkl. Prüfung und baut auf den Ausbildungsinhalten der Osteopathie auf. Eine UE sind 45min. Die Ausbildungsinhalte verteilen sich über 4 Module. Hierbei werden einige Fächer (z.B. Ernährung/ Stoffwechselpathologien) als Online Seminare abgehalten. Der Zeitraum erstreckt sich über 1 Jahr und schließt nach erfolgreicher Absolvierung der Weiterbildung mit dem Zertifikat „Sport-Osteopathie“ ab.
Ausbildungsinhalte:
Modul 1*: (23.2.22 – 27.2.22 in Präsenz)
Teil 1: 23. – 27. Februar (Präsenz)
Teil 2: 21. – 24. Juli (online)
Teil 3: 30. Oktober – 4. November (Präsenz)
Teil 4 + Prüfung: 9. – 13. Februar 2023
Kurszeiten:
Tag 1: 10:00-18:30 Uhr
Tag 2 - 5: 09:00 - 17:30 Uhr
Zielgruppe: abgeschlossene Osteopathie Ausbildung oder Studenten im letzten Ausbildungsjahr
Kursgebühr: 3.050€ inkl. Farbskript und Material
Ferdinand Jeske: Physiotherapeut, sekt. HP, K-Active Europe Instruktor, Experte für funktionelle myofasziale Movement, IASTM, Fasziotherapie und Cupping im Sport, langjährige Erfahrung im Leistungssport (Akrobatik, Karate)
Kurstermine:

Location
Physiotrain
Industriestr. 25
Wedel, Schleswig-Holstein 22880
Physiotrain
Industriestr. 25
Wedel, Schleswig-Holstein 22880
Teilnahmegebühr:
EUR 3050.00
Registration is closed for this event.
For more information or questions, please email: katja.melzer@physiotrain.org

MAT/MTT Teil 1 und Teil 2 125 FP
Samstag, 12 Mrz 2022 - Samstag, 21 Mai 2022
Uhrzeit: 09:00 - 18:00
Nur als Kompaktkurs buchbar!
Im Kurs MTT/MAT werden Kenntnisse vermittelt aus den Bereichen Ausdauer, Kraft, Koordination und Schnelligkeit. Therapiekonzepte, angelegt an die physiologische Wundheilung, das Bindegewebe sowie der Einfluss von Medikamenten und Ernährung dargestellt. Testverfahren zur Ermittlung der Ausdauer- und Kraftfähigkeiten in Bezug auf verschiedene Krankheitsbilder werden ausführlich besprochen und auch im praktischen Teilumgesetzt.
Die Abrechnungsberechtigung für die Position „Gerätegestützte Krankengymnas- tik“ mit den Kostenträgern ist nach erfolgreicher Absolvierung dieses Kurses eingeschlossen. Der Kurs endet mit einer Prüfung.
Lehrinhalte:

Location
Vpt Berlin Hoppegarten
Rennbahnallee 110
Hoppegarten, Brandenburg 15366
Vpt Berlin Hoppegarten
Rennbahnallee 110
Hoppegarten, Brandenburg 15366
Teilnahmegebühr:
EUR 959.00 VPT Mitglieder
EUR 1059.00 VPT Nichtmitglieder
Registration is closed for this event.
For more information or questions, please email: katja.melzer@physiotrain.org