• Fortbildungen
  • News
  • Räume
  • Kontakt/Anfahrt
  • PHYSIOTRAIN
  • Fortbildungen
  • News
  • Räume
  • Kontakt/Anfahrt

News

Buch Claus Melzer Trainingslehre für PT

 

  • Wednesday Feb 23

    Sport-Osteopathie für Osteopathen 200 UE

    ...

  • Sport-Osteopathie für Osteopathen 200 UE

    In den Kalender

    Mittwoch, 23 Feb 2022 - Montag, 13 Feb 2023

    Uhrzeit: 10:00 - 18:45

    Tweet
    Share
    Das Tätigkeitsfeld im Sport ist seit einigen Jahren ständig im Wandel. Insbesondere im Hochleistungssport müssen die Sportler über herausragende physische und psychische Fähigkeiten verfügen. Somit ist die Osteopathie eine weitere notwendige Disziplin um die Versorgungsqualität des Sportlers auf höchstem Niveau sicher zu stellen. Sie ergänzt das medizinische Wissen im nationalen und internationalen Sport. Mittlerweile hat sich die Sportosteopathie zu einer Spezialdisziplin im Betreuerstab der Sportler entwickelt. Nicht nur im Leistungssport ist die Sportosteopathie anzutreffen, sondern gleichermaßen im Breiten-/Gesundheitssport sind ihre Kompetenzen gefragt. Aufgrund des stetigen Anstieges der Nachfrage im Sport muss die Osteopathie um die Disziplinen Trainingslehre, Ernährungslehre und sportmedizinische Untersuchungen erweitert werden.Die Sport-Osteopathie hat sich zur Aufgabe gemacht, eine Vertiefung der praktischen und theoretischen Kenntnisse der Osteopathie für den Sport zu ermöglichen. Die Vermittlung der erforderlichen theoretischen und praktischen Kompetenzen ist das Ziel dieser postgradualen einjährigen Weiterbildung. Sie bestehen nicht nur aus strategischen Konzepten für Prävention und Regeneration, sondern auch Sofortmaßnahmen im Wettkampf und Training. Ferner deckt die Weiterbildung die Unterstützung in der Trainings-und Wettkampfs-Vorbereitung und in der Erkennung-Planung-Durchführung-Interpretation eines effektiven und effizienten Präventionsprogrammes sowie Programm für Return to Sport. Um „moderne“ Therapeuten in der Sportosteopathie auszubilden, muss der Therapeut sowohl die klassischen, als auch die gegenwärtigen Anforderungen im Sport erfolgreich erfüllen. Somit werden nicht nur osteopathischen myofaszialeTechniken und sportmedizinische Untersuchung für den Sport modifiziert, sondern das Fachwissen aus den Bereichen Trainingswissenschaften, Bewegungswissenschaften sowie Sportmedizin verwendet. Darüber hinaus fließen Erkenntnisse aus den Fachdisziplinen der Ernährungswissenschaften und Prävention mit ein.Das postgraduale Weiterbildungskonzept „Sport-Osteopathie“ umfasst 200 Unterrichtseinheiten (UE) inkl. Prüfung und baut auf den Ausbildungsinhalten der Osteopathie auf. Eine UE sind 45min. Die Ausbildungsinhalte verteilen sich über 4 Module. Hierbei werden einige Fächer (z.B. Ernährung/ Stoffwechselpathologien) als Online Seminare abgehalten. Der Zeitraum erstreckt sich über 1 Jahr und schließt nach erfolgreicher Absolvierung der Weiterbildung mit dem Zertifikat „Sport-Osteopathie“ ab.Ausbildungsinhalte:Modul 1*: (23.2.22 – 27.2.22 in Präsenz)
    • Geschichte/Grundlagen der Sport-Osteopathie
    • Anatomie und Physiologie Knie Fuß
    • Sportverletzungen im Rahmen der Sport-Osteopathie Knie Fuß
    • sportmedizinische Untersuchung Knie Fuß
    • Sportosteopathische myofasziale Integration 1 (Cupping, Flossing, myofaziale Mobilisation)
    Modul 2*: (21.07.22 – 24.07.22 Online)
    • Ernährungslehre im Rahmen der Sport-Osteopathie
    • Stoffwechselpathologien (z. B. Leaky Gut Syndrom) im Rahmen der Sport-Osteopathie
    • Anti-Doping und Thermoregulation in der Sportosteopathie
    • Sportverletzungen und Sportschäden (OEX, OAA, HWS, LBH)
    • Präventionsprogramme in der Sportosteopathie
    Modul 3*: (30.09. – 4.10.22 Präsenz)
    • Anatomie und Physiologie OEX, OAA, HWS, Lende Becken Hüftregion (LBH)
    • Sportmedizinische Untersuchung OEX, OAA, HWS, LBH im Rahmen der Sportosteopathie
    • Sportosteopathische myofasziale Integration 2 OEX und WS (Cupping, Flossing, myofaziale Mobilisation)
    Modul 4*: (09.02.23 – 13.2.23 in Präsenz)
    • Sportosteopathische myofasziale Integration 3/4 (Fasziendistorsionsmodell, Dry Needling)
    • Grundlagen des visuellen und vestibulären Systems (Neuroathletik)
    • Funktionelle Verbände in der Sportosteopathie
    • Trainingslehre, Return to Sports OEX und UEX in der Sportosteopathie
    • Schriftliche Prüfung
    *Abfolge und Inhalte der Module können aufgrund der Verfügbarkeit der Dozenten evtl. variieren. Fachliche Leitung:Marcus Schmidt, M.Sc.: Diplom Sportwissenschaftler, MSc Sportphysiotherapie, Sportphysiotherapeut (ESP, IAS, DOSB), Sportosteopathie, Osteopathie SFO, Heilpraktiker, DAASM Athletikbetreuer, DVGS Sporttherapeut, SPT Ernährungscoach, NeuroTRAIN (Neuroathletik), Dry Needling, Flossing, Experte für funktionelle myofasziale Movement und IASTM im Sport, langjährige Erfahrung im Leistungssport (Fußball: u. a. Bayer 04 Leverkusen, Eintracht Frankfurt, 1. FSV Mainz 05, Volleyball, Schwimmen, Tennis; u.a. French Open, Leichtathletik).Referenten: Das Team der Sportosteopathie besteht aus erfahrenen Sportexperten und anderen Fachkräften, die über eine langjährige Lehrtätigkeit im Sport verfügen. Darüber hinaus sind sie im Bereich Training-Wettkampf-Rehabilitation von Leistungssportler tätig.Andrea Schmidt: Physiotherapeutin, DOSB Sportphysiotherapeutin, sekt. HP, Flossing, Dry Needling, OS Coach, Ernährungsexpertin im Leistungssport, langjährige Erfahrung im Leistungssport (Schwimmen, Volleyball, Leichtathletik, OSP Frankfurt am Main)Sabrina Schreiber: Physiotherapeutin, Sportphysiotherapeutin, Osteopathie, Sportosteopathie, Dry Needling, langjährige Erfahrung im Leistungssport (FSV Frankfurt, ehemalige Ltd. Sportphysiotherapeutin im NLZ 1. FSV Mainz 05, 2011-2018) Markus Pranieß: B.Sc. Physiotherapeut, Sportphysiotherapeut, Osteopathie, Ernährungsberater im Sport, Trainer C-Lizenz, langjährige Erfahrung im Leistungssport (deutsche Nationalmannschaft Ulitmate Frisbee verband, World Ultimate Club Championships, U.S. Open Club Champions, 3. Bundesliga Handball)
    Ferdinand Jeske: Physiotherapeut, sekt. HP, K-Active Europe Instruktor, Experte für funktionelle myofasziale Movement, IASTM, Fasziotherapie und Cupping im Sport, langjährige Erfahrung im Leistungssport (Akrobatik, Karate)

     Kurstermine:

    Teil 1:  23. – 27. Februar (Präsenz)Teil 2:  21. – 24. Juli (online)Teil 3:  30. Oktober – 4. November (Präsenz)Teil 4 + Prüfung: 9. – 13. Februar 2023Kurszeiten:Tag 1: 10:00-18:30 UhrTag 2 - 5: 09:00 - 17:30 UhrZielgruppe: abgeschlossene Osteopathie Ausbildung oder Studenten im letzten AusbildungsjahrKursgebühr: 3.050€ inkl. Farbskript und Material
    Thumbnail Image

    Location


    Physiotrain
    Industriestr. 25
    Wedel, Schleswig-Holstein 22880

    Teilnahmegebühr:


    EUR 3050.00


    Registration is closed for this event.
    For more information or questions, please email:
    katja.melzer@physiotrain.org

    Kompakt-Kurs Manuelle Therapie Ausbildung 320 FP

    In den Kalender

    Dienstag, 5 Apr 2022 - Mittwoch, 31 Aug 2022

    Uhrzeit: 09:00 - 18:00

    Tweet
    Share
    Dieser Kurs beinhaltet die Befundung, die ausführliche Testung und Behandlung der Extremitäten, Gelenke und der Wirbelsäule aus den Bereichen Chirurgie, Orthopädie und Traumatologie. Die Behandlung schließt auch die Therapieformen ein, die vor- und nachbereitend zwingend erforderlich sind. Der Kurs orientiert sich an den aktuellen Erkenntnissen u.a. der Bereiche Anatomie, Manuelle Therapie, Bindegewebslehre, Physiologie, Pathophysiologie, Trainingslehre und Biomechanik.Die begleitende ärztliche Seite bringt die ergänzende Klinik und ärztliche Behandlung. Hierbei liegen die Schwerpunkte in dem Lesen und Erkennen von Röntgenbildern, MRT-Bildern und der ärztlichen Versorgung wie u. a. der Schmerztherapie. Der Kurs wird des Weiteren durch erfahrene Assistenten begleitet, sodass eine optimale Versorgung der Teilnehmer gewährleistet ist.Ziel des Kurses soll sein, dass der Teilnehmer in der Lage ist, alle Gelenke zu untersuchen und zu beurteilen, damit die richtige Therapie eingeleitet werden kann.Inhalt:Es wird nach den Kriterien IAOMT (Homer Theis, Tattjes, Dos Winkel und Paridon) - orthopädische Manualtherapie unterrichtet.Referent: Claus Melzer, PT, Fachlehrer für Manuelle Therapie, MAT/MTT und KG am Gerät, SportphysiotherapeutTeil 1 Einführung und SchulterTeil 2 Ellenbogen, Hand + KGGTeil 3 Kopfgelenke, Kiefer + KGGTeil 4 untere HWS + BWSTeil 5 untere BWS + Rippe+LWS + ArztTeil 6 ISG/HüfteTeil 7 Knie/FußTeil 8 PrüfungKurstermine:Teil 1: 5 -09. April 2022Teil 2: 28. - 31. AugustTeil 3: 11.. - 14. Dezemberweitere Termine für 2021 folgenKurszeiten:jeweils 09:00- 18:00 UhrKursgebühren: 3.420€ inkl. Skript
    Thumbnail Image

    Location


    Top Physio Hamburg
    Stresemannstraße 161
    Hamburg, Hamburg 22769

    Teilnahmegebühr:


    EUR 3500.00


    Registration is closed for this event.
    For more information or questions, please email:
    katja.melzer@physiotrain.org

  • Tuesday Apr 5

    Kompakt-Kurs Manuelle Therapie Ausbildung 320 FP

    ...

  • Sport-Osteopathie für Osteopathen 200 UE

    In den Kalender

    Mittwoch, 23 Feb 2022 - Montag, 13 Feb 2023

    Uhrzeit: 10:00 - 18:45

    Tweet
    Share
    Das Tätigkeitsfeld im Sport ist seit einigen Jahren ständig im Wandel. Insbesondere im Hochleistungssport müssen die Sportler über herausragende physische und psychische Fähigkeiten verfügen. Somit ist die Osteopathie eine weitere notwendige Disziplin um die Versorgungsqualität des Sportlers auf höchstem Niveau sicher zu stellen. Sie ergänzt das medizinische Wissen im nationalen und internationalen Sport. Mittlerweile hat sich die Sportosteopathie zu einer Spezialdisziplin im Betreuerstab der Sportler entwickelt. Nicht nur im Leistungssport ist die Sportosteopathie anzutreffen, sondern gleichermaßen im Breiten-/Gesundheitssport sind ihre Kompetenzen gefragt. Aufgrund des stetigen Anstieges der Nachfrage im Sport muss die Osteopathie um die Disziplinen Trainingslehre, Ernährungslehre und sportmedizinische Untersuchungen erweitert werden. Die Sport-Osteopathie hat sich zur Aufgabe gemacht, eine Vertiefung der praktischen und theoretischen Kenntnisse der Osteopathie für den Sport zu ermöglichen. Die Vermittlung der erforderlichen theoretischen und praktischen Kompetenzen ist das Ziel dieser postgradualen einjährigen Weiterbildung. Sie bestehen nicht nur aus strategischen Konzepten für Prävention und Regeneration, sondern auch Sofortmaßnahmen im Wettkampf und Training. Ferner deckt die Weiterbildung die Unterstützung in der Trainings-und Wettkampfs-Vorbereitung und in der Erkennung-Planung-Durchführung-Interpretation eines effektiven und effizienten Präventionsprogrammes sowie Programm für Return to Sport. Um „moderne“ Therapeuten in der Sportosteopathie auszubilden, muss der Therapeut sowohl die klassischen, als auch die gegenwärtigen Anforderungen im Sport erfolgreich erfüllen. Somit werden nicht nur osteopathischen myofaszialeTechniken und sportmedizinische Untersuchung für den Sport modifiziert, sondern das Fachwissen aus den Bereichen Trainingswissenschaften, Bewegungswissenschaften sowie Sportmedizin verwendet. Darüber hinaus fließen Erkenntnisse aus den Fachdisziplinen der Ernährungswissenschaften und Prävention mit ein. Das postgraduale Weiterbildungskonzept „Sport-Osteopathie“ umfasst 200 Unterrichtseinheiten (UE) inkl. Prüfung und baut auf den Ausbildungsinhalten der Osteopathie auf. Eine UE sind 45min. Die Ausbildungsinhalte verteilen sich über 4 Module. Hierbei werden einige Fächer (z.B. Ernährung/ Stoffwechselpathologien) als Online Seminare abgehalten. Der Zeitraum erstreckt sich über 1 Jahr und schließt nach erfolgreicher Absolvierung der Weiterbildung mit dem Zertifikat „Sport-Osteopathie“ ab. Ausbildungsinhalte: Modul 1*: (23.2.22 – 27.2.22 in Präsenz)
    • Geschichte/Grundlagen der Sport-Osteopathie
    • Anatomie und Physiologie Knie Fuß
    • Sportverletzungen im Rahmen der Sport-Osteopathie Knie Fuß
    • sportmedizinische Untersuchung Knie Fuß
    • Sportosteopathische myofasziale Integration 1 (Cupping, Flossing, myofaziale Mobilisation)
    Modul 2*: (21.07.22 – 24.07.22 Online)
    • Ernährungslehre im Rahmen der Sport-Osteopathie
    • Stoffwechselpathologien (z. B. Leaky Gut Syndrom) im Rahmen der Sport-Osteopathie
    • Anti-Doping und Thermoregulation in der Sportosteopathie
    • Sportverletzungen und Sportschäden (OEX, OAA, HWS, LBH)
    • Präventionsprogramme in der Sportosteopathie
    Modul 3*: (30.09. – 4.10.22 Präsenz)
    • Anatomie und Physiologie OEX, OAA, HWS, Lende Becken Hüftregion (LBH)
    • Sportmedizinische Untersuchung OEX, OAA, HWS, LBH im Rahmen der Sportosteopathie
    • Sportosteopathische myofasziale Integration 2 OEX und WS (Cupping, Flossing, myofaziale Mobilisation)
    Modul 4*: (09.02.23 – 13.2.23 in Präsenz)
    • Sportosteopathische myofasziale Integration 3/4 (Fasziendistorsionsmodell, Dry Needling)
    • Grundlagen des visuellen und vestibulären Systems (Neuroathletik)
    • Funktionelle Verbände in der Sportosteopathie
    • Trainingslehre, Return to Sports OEX und UEX in der Sportosteopathie
    • Schriftliche Prüfung
    *Abfolge und Inhalte der Module können aufgrund der Verfügbarkeit der Dozenten evtl. variieren. Fachliche Leitung: Marcus Schmidt, M.Sc.: Diplom Sportwissenschaftler, MSc Sportphysiotherapie, Sportphysiotherapeut (ESP, IAS, DOSB), Sportosteopathie, Osteopathie SFO, Heilpraktiker, DAASM Athletikbetreuer, DVGS Sporttherapeut, SPT Ernährungscoach, NeuroTRAIN (Neuroathletik), Dry Needling, Flossing, Experte für funktionelle myofasziale Movement und IASTM im Sport, langjährige Erfahrung im Leistungssport (Fußball: u. a. Bayer 04 Leverkusen, Eintracht Frankfurt, 1. FSV Mainz 05, Volleyball, Schwimmen, Tennis; u.a. French Open, Leichtathletik). Referenten: Das Team der Sportosteopathie besteht aus erfahrenen Sportexperten und anderen Fachkräften, die über eine langjährige Lehrtätigkeit im Sport verfügen. Darüber hinaus sind sie im Bereich Training-Wettkampf-Rehabilitation von Leistungssportler tätig. Andrea Schmidt: Physiotherapeutin, DOSB Sportphysiotherapeutin, sekt. HP, Flossing, Dry Needling, OS Coach, Ernährungsexpertin im Leistungssport, langjährige Erfahrung im Leistungssport (Schwimmen, Volleyball, Leichtathletik, OSP Frankfurt am Main) Sabrina Schreiber: Physiotherapeutin, Sportphysiotherapeutin, Osteopathie, Sportosteopathie, Dry Needling, langjährige Erfahrung im Leistungssport (FSV Frankfurt, ehemalige Ltd. Sportphysiotherapeutin im NLZ 1. FSV Mainz 05, 2011-2018)  Markus Pranieß: B.Sc. Physiotherapeut, Sportphysiotherapeut, Osteopathie, Ernährungsberater im Sport, Trainer C-Lizenz, langjährige Erfahrung im Leistungssport (deutsche Nationalmannschaft Ulitmate Frisbee verband, World Ultimate Club Championships, U.S. Open Club Champions, 3. Bundesliga Handball)
    Ferdinand Jeske: Physiotherapeut, sekt. HP, K-Active Europe Instruktor, Experte für funktionelle myofasziale Movement, IASTM, Fasziotherapie und Cupping im Sport, langjährige Erfahrung im Leistungssport (Akrobatik, Karate)

     Kurstermine:

    Teil 1:  23. – 27. Februar (Präsenz) Teil 2:  21. – 24. Juli (online) Teil 3:  30. Oktober – 4. November (Präsenz) Teil 4 + Prüfung: 9. – 13. Februar 2023 Kurszeiten: Tag 1: 10:00-18:30 Uhr Tag 2 - 5: 09:00 - 17:30 Uhr Zielgruppe: abgeschlossene Osteopathie Ausbildung oder Studenten im letzten Ausbildungsjahr Kursgebühr: 3.050€ inkl. Farbskript und Material
    Thumbnail Image

    Location


    Physiotrain
    Industriestr. 25
    Wedel, Schleswig-Holstein 22880

    Teilnahmegebühr:


    EUR 3050.00


    Registration is closed for this event.
    For more information or questions, please email:
    katja.melzer@physiotrain.org

    Kompakt-Kurs Manuelle Therapie Ausbildung 320 FP

    In den Kalender

    Dienstag, 5 Apr 2022 - Mittwoch, 31 Aug 2022

    Uhrzeit: 09:00 - 18:00

    Tweet
    Share
    Dieser Kurs beinhaltet die Befundung, die ausführliche Testung und Behandlung der Extremitäten, Gelenke und der Wirbelsäule aus den Bereichen Chirurgie, Orthopädie und Traumatologie. Die Behandlung schließt auch die Therapieformen ein, die vor- und nachbereitend zwingend erforderlich sind. Der Kurs orientiert sich an den aktuellen Erkenntnissen u.a. der Bereiche Anatomie, Manuelle Therapie, Bindegewebslehre, Physiologie, Pathophysiologie, Trainingslehre und Biomechanik. Die begleitende ärztliche Seite bringt die ergänzende Klinik und ärztliche Behandlung. Hierbei liegen die Schwerpunkte in dem Lesen und Erkennen von Röntgenbildern, MRT-Bildern und der ärztlichen Versorgung wie u. a. der Schmerztherapie. Der Kurs wird des Weiteren durch erfahrene Assistenten begleitet, sodass eine optimale Versorgung der Teilnehmer gewährleistet ist. Ziel des Kurses soll sein, dass der Teilnehmer in der Lage ist, alle Gelenke zu untersuchen und zu beurteilen, damit die richtige Therapie eingeleitet werden kann. Inhalt: Es wird nach den Kriterien IAOMT (Homer Theis, Tattjes, Dos Winkel und Paridon) - orthopädische Manualtherapie unterrichtet. Referent: Claus Melzer, PT, Fachlehrer für Manuelle Therapie, MAT/MTT und KG am Gerät, Sportphysiotherapeut Teil 1 Einführung und Schulter Teil 2 Ellenbogen, Hand + KGG Teil 3 Kopfgelenke, Kiefer + KGG Teil 4 untere HWS + BWS Teil 5 untere BWS + Rippe+LWS + Arzt Teil 6 ISG/Hüfte Teil 7 Knie/Fuß Teil 8 Prüfung Kurstermine: Teil 1: 5 -09. April 2022 Teil 2: 28. - 31. August Teil 3: 11.. - 14. Dezember weitere Termine für 2021 folgen Kurszeiten: jeweils 09:00- 18:00 Uhr Kursgebühren:  3.420€ inkl. Skript
    Thumbnail Image

    Location


    Top Physio Hamburg
    Stresemannstraße 161
    Hamburg, Hamburg 22769

    Teilnahmegebühr:


    EUR 3500.00


    Registration is closed for this event.
    For more information or questions, please email:
    katja.melzer@physiotrain.org

© 2022 PHYSIOTRAIN.

IMPRESSUM