CMD - Kompaktkurs + 1 Tag Online

20 Fortbildungspunkte

NEU! CMD – Craniomandibuläre Dysfunktion – kompakt und professionell!

In den letzten Jahren hat die Behandlung der craniomandibulären Region zunehmend an Bedeutung gewonnen, ihre Einflussmöglichkeiten reichen vom Leistungssport bis hin zu subtilen Veränderungen, die unsere Körperhaltung und Leistungsfähigkeit beeinflussen können. Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein faszinierendes Gebiet, das eine Vielzahl klinischer Symptome in der Kaumuskulatur, dem Kiefergelenk und den umliegenden Strukturen des Mund- und Kopfbereichs umfasst.

In dieser Fortbildung tauchen die Teilnehmer in die faszinierende Welt des craniomandibulären Systems ein und erhalten nicht nur umfassende Einblicke in seine funktionelle Anatomie, sondern auch Zugang zu topaktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur CMD. Sie lernen, klinische Muster zu erkennen und erhalten praxiserprobte Behandlungsmethoden, sowohl in der Theorie als auch in der Praxis, inklusive wertvoller Tipps zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Das neu gestaltete, komprimierte Kursformat bietet einen dreitägigen Kompaktkurs sowie ein „Come together – Online Modul in Form einer After Work Lecture um das Wissen zu vertiefen, zu Wiederholen und sofort in die Praxis umzusetzen.

Willkommen zu einer Weiterbildung, die nicht nur Ihr Verständnis erweitert, sondern auch Ihre Fähigkeiten auf ein neues Niveau hebt!

Kurstag 1 und 2 (Präsenz) 20UE

  • Allgemeine Informationen, Ätiologie und Epidemiologie, aktueller Stand der Wissenschaft „state of the art“
  • Funktionelle und beschreibende Anatomie (Kiefer- und Mundbodenmuskulatur, Kiefergelenk), Biomechanik
  • Umfangreiche Funktionsuntersuchung (Inspektion, Palpation, Basisuntersuchung, weiterführende Untersuchungen) und Differentialdiagnostik
  • Erkennen von klinischen Mustern
  • Screening- und Diagnoseverfahren (Funktions- und Strukturanalyse n. Prof. med. dent. Dr. Axel Bumann, Berlin)
  • Zusammenhänge und Wechselwirkungen der umliegenden Gelenke und Strukturen (HWS/BWS/CTÜ, Mundboden, etc.)
  • Therapeutische Ansätze: Behandlung artikulärer (intra- und extraoral), myofaszialer und diskogener Pathologien
  • Therapeutische Maßnahmen: Myofasziale Triggerpunkte, Weichteilbehandlung, Gelenktechniken, Kommunikation, Hausaufgaben und eigene Behandlungsstrategien

Kurstag 3 (Präsenz) 7 UE

  • Diagnostische Mindmap
  • Schmerzen (Informationen und Entstehungsmechanismen)
  • Kopfschmerzen, Schwindel und Ohrsymptome (z.B. Ohrgeräusche)
  • Relevante craniale Hirnnerven (Orofazialer Trakt, HNO,…)
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Abrechnung, Rezepte und Therapieberichte

Afterwork Lecture (Online) 3UE

Bsp. 19-21:30Uhr, Termin wird individuell mit den Teilnehmern abgestimmt.

  • Review der ersten Kurstage (Fragen und Erfahrungen)
  • Einflüsse auf das orofasziale System
  • Zahnmedizinische Perspektive auf den Befund und die Vorgehensweise der ZM
  • Bildgebende Verfahren
  • Okklusionskonzepte (Möglichkeiten und Grenzen der Schienentherapie)
  • Sportzahmedizin
  • Alternative Behandlungsmöglichkeiten
    Sinnvolle Hilfsmittel

Das PLUS:

Die Absolventen des Kurses werden in die Datenbank der VIZ von Prof. Dr. Axel Bumann (Berlin) aufgenommen und können dort von Zahnmedizinern als mögliche Partner erfragt werden.

Datum Ort Referent Kosten
26.09.2025 - 28.09.2025
09:00 - 18:00 Uhr
Wedel / Hamburg Christian Dekrell 400 EUR

Anmeldung

     

    Leider wurde der Titel des Termins nicht korrekt übermittelt. Bitte rufen Sie die Fortbildungsseite erneut auf und klicken bei dem gewünschten Termin erneut auf Anmelden.

    zurück

    Leider wurde das Datum des Termins nicht korrekt übermittelt. Bitte rufen Sie die Fortbildungsseite erneut auf und klicken bei dem gewünschten Termin erneut auf Anmelden.

    zurück

    Leider wurde der Ort des Termins nicht korrekt übermittelt. Bitte rufen Sie die Fortbildungsseite erneut auf und klicken bei dem gewünschten Termin erneut auf Anmelden.

    zurück

    Seminar-Rücktrittsversicherung

    Ab sofort bieten wir Ihnen als Teilnehmer unserer Kurse über die ERGO Reiseversicherung AG eine Seminar-Rücktrittsversicherung an.

    Leistungsbeschreibung der ERGO Reiseversicherung AG:

    Sie müssen vom Seminar zurücktreten?
    Dann erhalten Sie die Stornokosten für das Seminar und die mitversicherten Reiseleistungen (z.B. An- und Rückreise, Hotel) zurück. Wenn Sie umbuchen möchten, erstatten wir alternativ die Umbuchungsgebühren.

    Der Veranstalter sagt das Seminar ab?
    Sie bekommen das Geld für die mitversicherten Reiseleistungen zurück.

    Sie müssen Ihr Seminar abbrechen?
    Wir erstatten den Preis für die nicht genutzten Seminar- und Reiseleistungen vor Ort und zusätzliche Rückreisekosten.

    Ein öffentliches Verkehrsmittel verspätet sich um mehr als zwei Stunden?
    Wir übernehmen die Mehrkosten der An- oder Rückreise und die Kosten für VerpTegung und Unterkunft.

    Versicherte Rücktritts- und Abbruchgründe sind z.B.

    • unerwartete schwere Erkrankung,
    • schwere Unfallverletzung,
    • Schwangerschaft oder
    • Schaden an Ihrem Eigentum durch Wasserrohrbruch.

    Ihre Vorteile

    • Seminarreihen mit mehreren zeitlich auseinanderliegenden Teilveranstaltungen versichern Sie ganz einfach zum Gesamtpreis. Der maximal versicherbare Zeitraum beträgt zwei Jahre.
    • Zusätzlich gebuchte Reiseleistungen wie An- und Rückreise oder Unterkunft können mitversichert werden.
    • Sie buchen das Seminar mit bis zu drei weiteren Seminarteilnehmern? Diese können den Versicherungsfall auslösen und berechtigen Sie, vom Seminar zurückzutreten.

    Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie bei Stornierung oder Abbruch Ihres Seminars bzw. Ihrer Veranstaltung Unanziell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den zuverlässigen Seminar-Schutz der ERGO Reiseversicherung AG.

    Hier gleich online abschließen